Category Archives: Berichte

LSV Herbsthöck 12.09.2025

Moderner Fünfkampf… um was geits da?

Vital Müller zeigte uns auf eindrückliche Weise auf, aus was der Moderne Fünfkampf besteht und wie man optimal trainiert.

In 90 Minuten werden 5 Disziplinen absolvieren.

Ja, Laufen gehört auch dazu. Jedoch wird während dem Laufen (5x600m) noch mit der Laserpistole geschossen.

Und hast Du gewusst, dass es sogar Badehosen mit Carbon gibt? ich nicht 🙂

Mit einer kleinen Demo zeigten wir auf der Zehntenhausbühne, wie eine schnelle und präzise Klinge den Gegner treffen kann.

Danach genossen wir das gemütliche Beisammensein unter der LSV-Familie.

Christian Kernen

                                          

LSV Wanderung Axalp 31.08.2025

Wetter Top

Aussicht grandios

Wanderung anspruchsvoll

Gesellschaft sehr angenehm

 

Bei wolkenlosem Spätsommerwetter trafen sich 11 motivierte Erwachsene LSVeler und 2 Kinder auf der Axalp. Anfangs führte uns der Weg entlang der geschnitzten Figuren hinauf zur Alp Grän. Hoch über dem Hinderburgseewli führte uns der Weg entlang der Felswand mit Kette auf die Alp Urseli zum Znünihalt. Weiter wanderten wir auf dem schmalen Weg der Seite entlang über die Arvenegg, bevor sich uns ein einmalig schöner Blick über den Brünig in die Innerschweiz öffnete. Von den versprochenen unzähligen Gämsen sahen wir nur deren 4, diesen Kletterkünstlern zuzusehen war jedoch sehr eindrücklich. Durch den Regen vom Vortag war der Abstieg etwas rutschig. Auf dem breiten Weg zum Hinderburgseewli trafen wir auf eine muhende Kuh und ein auf dem Strässchen liegendes neu geborenes Kälbchen. Wir halfen dem Kälbchen unter dem Zaun hinauf zu seiner Mutter. Beim Seeli genossen wir den Mittagshalt, Servelats bräteln, Sandwiches essen, ein kurzes Nickerchen machen und gebadet wurde sogar auch noch. Unser Weg führte uns wiederum entlang den geschnitzten Figuren auf die Axalp, wo wir uns vor der Heimfahrt noch stärkten.

Yvonne Weber

Tuesday Run – Laufen auf der Strecke des Thuner Stadtlaufs

Tuesday Run – Laufen auf der Strecke des Thuner Stadtlaufs

Während der Sommerferien fand im Rahmen des Sommerprogramms „Summer in the City“ der Stadt Thun fünfmal der Tuesday Run statt. Treffpunkt war jeweils auf dem Rathausplatz, derselbe Ort, an dem auch das Ziel des Thuner Stadtlaufs sein wird und wo die Läuferinnen und Läufer nach jedem Tuesday Run wieder ins Ziel kamen.

Nach einem kurzen gemeinsamen Einlaufen führte der Weg zum Start beim Bahnhof Thun. Von dort konnten die Teilnehmenden zwischen zwei Distanzen wählen:

  • 5 km Strecke: Entlang der Aare Richtung Hünibach, zurück zum Mühleplatz und ins Ziel.
  • 10 km Strecke: Zuerst eine Schlaufe durch den idyllischen Schadaupark, dann weiter wie die 5 km Strecke. Als sportliches „Dessert“ ging es zum Schluss durchs Bälliz, über die Treppen hinauf zum Schloss und wieder hinunter in die Hauptgasse.

Der Laufsportverein Uetendorf bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden und freut sich über die grosse Nachfrage und Begeisterung für einen Tuesday Run mitten durch Thun. Besonders schön war es, dass viele Laufbegeisterte mehrmals teilgenommen haben.

Ein besonderer Dank geht an unsere Vereinsmitglieder sowie die hilfsbereiten Trainerinnen und Trainer, die die Läufe begleitet haben und dafür sorgten, dass alle sicher und auf der richtigen Strecke unterwegs waren. Ohne euren Einsatz wäre der Tuesday Run nicht möglich gewesen!

 

Thuner Stadtlauf 2025

Der Thuner Stadtlauf findet am Samstag, 23. August 2025 statt. Anmeldungen dafür erfolgen direkt über die Homepage des Stadtlaufs.

Wir danken zudem der Stadt Thun und dem Team des Thuner Stadtlaufs für die Unterstützung und Werbung für den Tuesday Run.

 

Weiterlaufen nach dem Tuesday Run:

Der Laufsportverein Uetendorf bietet ab dem 12. August weiterhin ein wöchentliches Lauftraining an:

  • Immer dienstags
  • Treffpunkt: 19.00 Uhr beim Bachschulhaus in Uetendorf
  • Laufen in drei verschiedenen Gruppen (für jedes Niveau geeignet)
  • Garderoben und Duschen vorhanden
  • Keine Anmeldung nötig

 

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:

Trainerin Marianne Perren – 079 763 82 41 – marianne-perren@bluewin.ch

Präsident Simon Wüthrich – 079 945 17 43 – simon-wuethrich@hotmail.com

 

Impressionen von den Tuesday Runs:

 

Vier LSVler an der Masters Berglauf EM am Aetna Sizilien

Europameisterin 🇨🇭 Europameister 🇨🇭

Herzliche Gratulation an Corinne und Rolf zum Europameister-Titel 🥇🥇 wir sind stolz auf euch.

Eure LSV-Kollegen/innen

🥇
🥇🥈

Vier LSVler an der Masters Berglauf EM am Aetna Sizilien
Nach gutem Flug am Mittwoch, erholsamen Donnerstag mit freiwilliger Streckenbesichtigung, stehen Fred, Rolf und Peter pünktlich um 9.00 Uhr Freitagmorgen am Start.
Leider spürt Fred, nach Sturz beim Einlaufen, bereits nach 500 Metern, dass er so die anspruchsvollen 9km mit 440 Höhenmetern nicht rennen kann. Beendet da das Rennen, schade. „Gueti Besserig Fred“
Rolf und Peter fühlen sich auf dem lavasandigen Terrain gut und können ihr Tempo laufen. Doch, die immer auch mit Lavasteinen belegte Strecke fordert höchste Konzentration & Koordination. Rolf gibt alles, sogar beim Bergablaufen. Hier muss er aber nach ca. 7km, auf Podestkurs liegend, noch 3 Männer seiner Kategorie an sich vorbeiziehen lassen. Peter liebt das Bergablaufen und kann da noch Plätze gut machen. Zufrieden im Ziel heisst es nun für beide Männer:
Nach dem Rennen = vor dem Rennen. Gut erholen für das morgige Vertikal Rennen – 4,4km mit 1020 Höhenmetern. Mit Stöcken „bewaffnet“, im Call Room notiert, kontrolliert und abgehäkelt auf der Liste, stehen nun wieder 3 LSVler (ohne Fred) am Start.
Vom ersten Meter an heisst es, alles geben! Alle wollen nur eins, im lavasandigen, steinigen und nun steilen Gelände so schnell wie möglich auf diesen Vulkan kraxeln. Wirklich schwierig da man oft rutscht im losen Gestein und auch aufpassen muss keine „Gegenspieler“ mit den Stöcken zu verletzen. Auf den letzten 300 Metern wohl treppenartige Stufen im Sand, aber immer rutscht man um mindestens eine Schuhlänge zurück. Ach, nun die letzten 100 Meter, fast flach, kneiffen wir uns nochmal zu rennen obwohl die Oberschenkel längst brennen. Ein so einmaliges Terrain, die Aussicht auf den nahen Aetna. Eindrücklich schönes Erlebnis, mit Rolfs EM Titel M55 BRAVO!
Tag 3 Trail 29km 1920 Hm nun offiziell.
Nach einer etwas kurzen Nacht 4.45 Uhr Tagwache. Kein deftiges Frühstück, nur Lunchsäckli. Doch leicht müde Oberschenkel, kurz aufgewärmt, eingecheckt (Kontrolle Pflichtpackung, Rettungsdecke, Riegel, 5dl Getränk mind., Windjacke & Natel alles mit Startnummer versehen) stehen wir um 8.00 Uhr am Start. Die ersten 6km verlaufen wie am 1. Tag. Ab da geht’s auch wieder steiler bergauf. Kräfteraubend bereits bis km10 geht’s weiter. Das erste Mal darf hier offiziell verpflegt werden. Ich, von Peter& Rolf unterstützt/motiviert und informiert über Rennverlauf, versuche mein trainiertes anzuwenden. Mal steil, rutschig aber mit schönem Panorama geht’s weiter. Km15 lauf weiter so, schöner Vorsprung, werde ich informiert. Etwas ruhiger schlängelt sich da die Strecke bis km20 auf 2550 M hoch. Jetzt kommt der schönste Teil, wie im Tiefschnee nur auf Lavasand, mit den Stöcken beidseitig stützen und runter flitzen. Kann in diesem Teil Frauen/Männer ein & überholen. Rest gut, konzentriert und aufmerksam laufen um nicht noch zu stürzen oder einen Fehltritt zu machen. Wäre schade gewesen. Ziel kommt näher die letzten einfachsten 2km zu Ende laufen.
Nach meinem 2. Rang im Vertikal Rennen, darf ich mich nun wie Rolf, auch Europameisterin nennen:) 
Corinne

15.05.2025 Niesen Treppentraining

Niesen Wetterregel:
“Hat der Niesen einen Mantel, trimm dich fit mit deiner Hantel.”

Obwohl die Wetterprognose nicht top war für diesen Donnerstagabend, haben sich drei LSVler an die Pyramide herangewagt. Marcin, Vera und Christian gehörten zu den Gipfelstürmer.
Und wie ist die Kleiderwahl, wenn in Mühlenen warm ist, es beginnt zu regnen und auf dem Gipfel kühle Temperaturen herrschen? An dieser Stelle kann ich nur sagen, jede Wahl kann falsch oder richtig sein, es kommt ganz auf sein persönliches Wärmeempfinden an. Am Anfang verfluchte ich meine langen Kleider, aber als das Ziel nahte und die Nebelschwaden einen fast verschluckten, da zog ich mit einem Grinsen den Reissverschluss hoch. An dieser Stelle muss ich vielleicht auch noch erwähnen, dass ich die Strecke fast am Längsten genoss von allen Treppensteiger:innen:-)

Besonders amüsant war die Hilfsbereitschaft von Vera. Was die während 15’674 Treppenstufen alles aus ihrem Rucksack holte und verteilte: Nastücher und Traubenzucker. Sogar auf der Bahnfahrt nach unten verköstigte sie die Läufer:innen und sogar die Bahnangestellten mit grossen frischen Heidelbeeren.

Zahlen-Daten-Fakten:
– 11’674 Treppenstufen
– 1’600 Höhenmeter
– „nur“ 3.44 km lang
– 40 Treppensteiger:innen

Ich bin noch nie in meinem Leben so lange Treppen hochgestiegen und ich hielt noch nie einen Handlauf über 1.5h in den Händen 🙂

Und apropos Handschuhe, für was die man tragen kann/könnte…. richtig: Handlauf 🙂

Nach 11’674 Treppenstufen auf dem Niesen angekommen, fühlte sich das Auslaufen auf geradem Terrain zum Restaurant herrlich an. Auch eine Dusche tut nach einem solchen Aufstieg oben gut (wenn man weiss wo diese steht).

Christian

  

 

 

LSV Eiertütschen 22.04.2025

Am 22.04.2025 trafen sich 14 Laufbegeisterte um 18:30 Uhr zum Hasentraining beim Bachschulhaus. Unsere Trainerinnen Marianne und Corinne haben sich ein originelles Training mit Rätselspass ausgedacht.

Nach dem Training gesellten sich weitere Mitglieder des LSV dazu und die kunterbunten Ostereier wurden fleissig getütscht. Bei Bier und Mineral wurde fröhlich und angeregt geplaudert.

Herzlichen Dank an Alle, die bei diesem Osterevent dabei waren.

Daniela

 

LSV Ostermontag-Veloevent 21.04.2025

Um 10:30 Uhr trafen sich die „Biker“ und „Gümmeler“ im CIS Heimberg zum traditionellen Ostermontag Veloevent.

Die Tour der Rennvelofahrer/innen führte mit Kusi via Oberdiessbach – Ursellen – Trimstein – Gümligen – Münsingen – den „murks-Stutz“ hinauf nach Gerzensee – Kirchdorf – Seftigen – Längenbühl – Uebeschi und zurück nach Heimberg.
Der Tacho zeigte 68 KM, worauf wir uns im CIS mit Flüssigem und anderweitigen
Kalorien verstärkten.

Die Tour der Biker/innen führte mit Sam via Uetendorf – Forst/Längenbühl – Jaberg – Hubenwald – Herbligen – Kissen und zurück nach Heimberg.
Der Biker-Tacho zeigte 39 KM, die Bikes voller Schlamm (denn sauber darf man nach einer Tour NIE zurückkehren :-)), worauf auch die Biker/innen sich im CIS mit Flüssigem verstärkten.

Ich danke allen Teilnehmer/Innen für das Gelingen von dieser tollen Tour.
Trotz den vereinzelten Regentropfen hat es mir richtig Spass gemacht und bin froh
ist alles unfallfrei und ohne Pannen über die Bühne gegangen.
Markus Wülser

Mein Freiburg Marathon 2025

Der zweite gemeinsame Lauf vom LSV Uetendorf im Jahr 2025 war die Laufveranstaltung «Mein Freiburg Marathon» in Deutschland. Die Reise in die Schwarzwald-Region mit einer Übernachtung nahmen 7 LSVler in den Angriff. Erster gemeinsamer Treffpunkt war das Nachtessen in einem Restaurant zwischen dem Messegelände und der Altstadt. Zur Vorbereitung auf den Laufsonntag mit den verschiedenen Startzeiten bekamen wir die zusammen bestellten Gerichte in grossen Abständen serviert. Zumindest war das Essen gut und die Stimmung unter uns gemütlich.

Die grosse Frage wie bereits in Kerzers vor einigen Wochen war die Kleiderwahl für den Lauf. Von lang-lang bis kurz-kurz sah man wiederum alle Varianten. So genossen 2 LSVler die 10km-Strecke, welche über 10.5km lang war, und 5 LSVler die Halbmarathon-Strecke durch die Stadt Freiburg. Bei schönstem Frühlingswetter waren eindrücklich viele Zuschauer an der Strecke und puschten uns alle zu guten Laufzeiten. Strahlende Gesichter unterwegs und im Ziel bestätigen dies. Corinne Zeller gewann dank der starken Leistung ihre Kategorie – herzliche Gratulation!

Glücklich und mit doppelten Punkten für die Vereinsmeisterschaft reisten alle wieder von Freiburg ab. Cool konnte das Projekt «Mein Freiburg Marathon 2025» so erfolgreich durchgeführt werden.

Die Resultate:

HAMA M45 – 36. (405) Schüpbach Michael – 01:32:12

HAMA M45 – 62. (405) Grabowski Marcin – 01:38:00

HAMA W45 – 33. (209) Schüpbach Anina – 01:49:20

HAMA M60 – 50. (209) Zeller Peter – 01:51:36

HAMA M60 – 77. (209) Dellenbach Jürg – 01:57:09

10km M20 – 20. (343) Wüthrich Simon – 00:44:15 (10km in 42:09)

10km W55 – 1. (71) Zeller Corinne – 00:48:38 (10km in 45:50)

 

LSV Senioren 60+ 02.04.2025 Wanderung

Bei herrlichem Frühlingswetter und etwas Bise war die von Fritz Ringgenberg organisierte Wanderung recht anspruchsvoll – aber wiederum eine äusserst gelungene Rundwanderung im Gebiet Grosshöchstetten – Arnisäge – Biglen.
Kurz nach dem Start war ein recht happiger Aufstieg zu erklimmen. Eine grossartige Aussicht auf die Alpen entschädigte uns für die zahlreichen Schweisstropfen. Zum
Teil durch Wälder und Pfade erreichten wir Arnisäge, mit Zvierihalt im Restaurant Rössli.
Nach dem Genuss zahlreicher Ostereier, Bier und Kafi ging es Richtung Biglen. Hier beim Bahnhof hiess es paar Kollegen nun zu verabschieden.
Schon bald erreichte der Rest der Gruppe anschliessend wiederum den Ausgangspunkt in Grosshöchstetten.

Herzlichen Dank allen die teilnehmen konnten und Fritz für die Toporganisation.
Mit sportlichen Grüssen, Fred

LSV Uetendorf 60 + Wanderung vom 2.4.2025

LSV 5. Jassturnier 21.03.2025

LSV Uetendorf – Wo die Beine rennen und die Karten wirbeln

Letzten Freitag wurde im Restaurant Reduit in Uetendorf nicht gesprintet, sondern gezockt! 20 Mitglieder und Gäste des LSV Uetendorf trafen sich zum traditionellen Jassturnier – und es wurde gemischt, geschoben, getrumpft und natürlich herzhaft gelacht.

Unter der souveränen Leitung von Markus Wülser flogen die Karten schneller als so manches Bein auf der Laufstrecke. Nach 5 spannenden Runden stand das Podest fest:

🥇 Simon Gruber (Gast)
🥈 Ernst Witter (Gast)
🥉 Marcin Grabowski

Ein riesiges Dankeschön geht an Markus Wülser und seinem Team fürs Organisieren und Durchführen dieses gelungenen Abends! Ebenso ein grosses Merci an Marianne Lutterschmidt und das Restaurant Reduit, die die Preise für die glücklichen Gewinner und den oder die „glücklichste/n Verlierer/in“ – spendiert haben.

1 2 3 27