Category Archives: Berichte

Faulensee-Runde vom Samstag, 17. Dezember 2016

Hier noch einige Angaben betreffend Training vom nächsten Samstag:

Treffpunkt um 13:00 Uhr Pfandernstrasse 62, 3645 Gwatt

Es stehen 3 Strecken zur Auswahl:

-Faulensee original 24 KM.

-Faulensee light 17 Km.

-Strättligburg 10-12 Km.

 

Anschliessend für Alle die Zeit und Lust haben: Gemütliches Beisammensein bei Hamme, Züpfe, Glühwein und em ne Bierli. Es besteht die Möglichkeit zu duschen und die müden Beine im Whirlpool zu lockern.

Freue mich jetzt schon auf möglichst viele Teilnehmer damit es mal wieder so richtig eng wird i mim Stübli…..

E liebe Gruess

Fritz

 
 

 

 

 

 

 

Saisonabschluss – Senioren 60 + Ä xundi Sach

2016 Dezemberwanderung mit Jahresausklang im Pintli.

Fünfzehn wanderfreudige Männer wollten den sonnigen, trockenen Dezembertag geniessen. Edi lotste eine ganze Schar LSV-ler durch die Stadt zum Treffpunkt bei der Regiebrücke. Dort wartete nämlich der Rest der Gruppe, wobei die Uttiger bereits schon eine Stunde Fussmarsch in den Beinen hatten. Nach der kurzen Begrüssungszeremonie, wie es sich bei einem Sportclub gehört (die Ankömmlinge im Gänsemarsch wurden in einer Reihe empfangen) machten wir uns auf den Weg, auf den „Veloweg“. Auf halber Distanz, nämlich dort wo der Autobahnzubringer überquert wird, gab’s eine längere Pause. Von dort oben kann man die Baustelle Nordumfahrung Thun, resp. den Autobahnzubringer von Steffisburg/Thun sehr gut überblicken. Die Ausfahrtsrampe des Autobahnzubringers in Richtung Thun musste gesperrt werden. Die Verkehrsführung erfährt dadurch kleinräumige Anpassungen. Obwohl es Mittwochnachmittag war, fuhr ein Auto nach dem anderen von Richtung Bern über die provisorische Fahrbahn Richtung Stadt/Steffisburg, resp. Stockhornstrasse. Und doch steht die Frage im Raum, was bringt dieser Ausbau für die Verkehrsteilnehmer in Zukunft. Eine kurze Erklärung aus dem Internet: Das Projekt ist deshalb sowohl verkehrstechnisch als auch wirtschaftlich ein Schlüsselprojekt für die Agglomeration Thun. Begleitmassnahmen in Thun und Steffisburg unterstützen die Verkehrswirkung des Bypass Thun Nord. Der Bypass wird im Frühling 2018 dem Verkehr übergeben. Paul Jost konnte uns ein paar Erklärungen abgeben über die dannzumalige Verkehrsführung. Damit wir im Pintli nicht ohne nötigen Durst und Appetit ankommen, wanderten wir noch auf zum Teil unbekannten Wegen bis Nähe CIS und über den Heimberghubel. Dort oben wurden uns in weiter Ferne die mit frischem Schnee bedeckten Oberland Berggipfel von der prächtigsten Seite präsentiert. Mit nur gerade mal 5 Min. Verspätung konnten wir im Pintli, Ernst Wetz, Fritz Beiner und Kurt Aeschlimann begrüssen. Nach dem ersten Schluck Weihnachtsbier durften wir die sorgfältig geformten und gut gebackenen Grittibänzen anbeissen. Während dieser Zeit orientierte ich die Leute über das voraussichtliche Jahresprogramm 2017. Mit dem absoluten Highlight, nämlich eine Einladung von Adrian Müller, die grösste Tunnelbohrmaschine im Einsatz auf der Baustelle ‚Ausbau Belchen dritte Röhre‘ zu besichtigen. Walter Maurer verdankte Edi und mir die Organisation und die Durchführung der Veloausfahrten und Wanderungen mit einer Flasche Wein und einem Fr. 50 Gutschein vom Pintli. Nochmals ein grosses Merci an dieser Stelle an Walter. Auch ein grosses Danke an die Vereinskasse, da wir laut ‚Budget‘ noch Geld zur Verfügung hatten, übernahm die Kasse (Kassier Matthias Gerber) fast die ganze Zeche. Auch ein grosses Merci an alle 60+ Teilnehmer, mit euch steht oder fällt dieser Anlass. Für einmal erlaube ich mir alle Teilnehmer namentlich aufzulisten:

Kurt Aeschlimann, Hansruedi Andres, Fabio Aspali, Fritz Beiner, Silvio Bianconi, Heinz Gubler, Hans Habegger, Pedro Hofer, Paul Jost, Walter Maurer, Erwin Müller, Hans Reist, Edi Schären, Kurt Schärer, Hans Scholl, Res Tschanz, Ernst Wetz, Hanspeter Wiler. Entschuldigt: Peter Anneler und Kurt Aebersold. Vielen Dank. Silvio.

p1040359 p1040360 p1040362 p1070290 p1070292 p1070293 p1070294 p1070295 p1070298 p1070299

Einladung zum Chlousehöck – Verteilung der Freizeitjacken

Liebe LSV’lerinnen und LSV’ler

Wir freuen uns, Euch ALLE zum 1. Chlousehöck im Bergschulhaus einzuladen.

Bei dieser Gelegenheit werden wir die eingetroffenen Freizeitjacken vom LSV verteilen. Bitte bringt die CHF 30.– pro Jacke mit, damit das Finanzielle gleich erledigt werden kann.

Hier findet ihr die  detaillierte Ausschreibung: 2016-12-06-1-chlousehoeck

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Chlouse-Abend.

Sportliche Grüsse

LSV Uetendorf

 

3. LSV-Plausch OL im Schorenwald 2016

Fast pünktlich mit dem Start des OL’s strahlte die Sonne in die kleine Waldlichtung beim Waldhaus.

Evi und Andrea schickten 25 Kinder, Frauen und Männer auf eine interessante und abwechslungsreiche Strecke.

18 Posten hatten die Teams der 5 Km Strecke anzulaufen auf der langen Strecke waren es sicher gegen 25 Fähnchen die angepeilt wurden. Da wir jetzt schon das 3. Mal mitmachen wissen wir definitiv, dass die Streckenlänge in Luftlinien zwischen den einzelnen Posten gemessen wird und auch gar nichts mit der effektiven Laufstrecke zu tun hat. Es ist also absolut denkbar, dass wir auf der kurzen Strecke mehr Km zurücklegten als die schnellen auf der langen Strecke.

Köpfchen, Kartenlesen und die richtigen Entscheidungen treffen ist hier ebenso wichtig, wie das schnelle laufen. Genau wegen dem war auch dieser OL wieder sehr interessant. Den Wald erlebt man ganz anders als beim normalen joggen oder spazieren. Da findet man plötzlich Pfade, markante Steine, Wurzelstöcke, Mulden oder Kuppen, es gibt zu überlegen laufe ich jetzt durch den Sumpf, oder durchquere ich einen Bach, oder nehme ich doch besser die Brücke und laufe ein paar Meter weiter. Da entstehen nachhaltige Eindrücke die uns den Wald mit seiner grossen Vielseitigkeit präsentiert.

Alle Mitmachenden kamen guten Mutes vor dem Einnachten zurück zum Ausgangspunkt, wo in der Zwischenzeit ein Feuer entfacht wurde und gross und klein die verdiente Wurst grillierte.

Für Evi Jüni und Andrea Brechbühl mit Ihren Heinzelmännchen im Hintergrund gibt es auch dieses Jahr ein ganz GROSSES MERCI !

Einen herzlichen Dank auch an Peter und Simon, die während dem Lauf auch noch die Posten einsammelten, und all denen die das feine Gebäck mitbrachten.

Die untenstehende Rangliste ist für alle Teilnehmer sicher nebensächlich, das mitmachen, der Plausch und die Freude an der Natur haben auch diesmal wieder bei allen gesiegt!

Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr

Hans Zysset

5 Km

  1. Simon Wüthrich / Nadja Kehrle                
  2. Corinne Zeller / Cornelia Hodler                
  3. Adrian / Andrea Müller                
  4. Anina / Elenor Grundbacher                                
  5. Marianne / Hans Zysset                
  6. Stefan / Iryna Grundbacher                
  7. Daniel / Jan Fuss                
  8. Nadja / Marcel Wolf / Nico Lang
  9. Ruth Schwander / Kudi Aebersold

8Km

  1. Sam Hürlimann / Mathias Brechbühl
  2. Anina / Michael Schüpbach
  3. Peter Zeller / Simon Hodler

Fotos:

2016-11-19-13-16-18 2016-11-19-13-16-52 2016-11-19-13-44-21 2016-11-19-13-44-27 2016-11-19-16-14-57 2016-11-19-16-15-06 2016-11-19-16-15-16 2016-11-19-16-16-01 2016-11-19-16-16-09 2016-11-19-16-16-45 img-20161120-wa0000

 

 

Senioren 60 + Seeuferwanderung Thun-Spiez vom Mittwoch, 2. November 2016

Thema der Novemberwanderung: Seeuferwanderung bis Ghei und via Riederen, Stauweiher Spiezmoos nach Spiez. Gemäss dem See-und Flussufergesetz von 1982 (1982!!!) müssen die Gemeinden entlang der Seen öffentlich zugängliche Uferwege erstellen. Was hat das mit den LSV 60+ Wanderern zu tun? Und ob! Bereits 5 Min. nach dem Start beim Bahbhof Thun Richtung Schadaupark kommen die 14 Männer, oder mindestens der Wanderleiter mit dieser Bestimmung in den Clinch. Der Uferweg kreuzt die Ausladestation der Balmholz AG und muss aus Sicherheitsgründen während dem Löschen des Ledischiffs (Lastkahn) gesperrt werden. Dass dies nicht die einzige Ausnahme ist, merken wir spätestens nach dem Hotel Seepark, wo wir bis zur Lachenwiese der Seestrasse entlang gehen müssen. Übrigens: Der Lastkahn führt täglich ca. 180 Tonnen Grobkies vom Steinbruch Balmholz nach Thun zur Abladestation im Schadau. Dort wird der Schotter, der als Unterlage für Bahn-trassees dient, auf Bahnwagen verladen. Nun ist es aber keineswegs so, dass nur die Politiker der Stadt Thun ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben, sondern in Einigen kann man auch heute noch nicht dem Seeufer entlang wandern…Aber: es sind ja auch erst 34 Jahre seit in Krafttreten des Gesetzes ins Land gestrichen!!! Ganz nach dem Motto: gut Ding will Weile haben… Aber solche „Kleinigkeiten“ durchschauen wir bei unserem Volkssport für Senioren und mit dem nötigen ‚Galgen‘-Humor ohne Problem. Nach den ersten 90 Minuten Wanderung genehmigten wir uns im Delta Park eine Kaffeepause. Dem Spender der Zeche sei an dieser Stelle ein grosses MERCI gewiss. Leider musste uns Edi verlassen weil er am vorigen Samstag einen Sturz mit dem Bike nicht ohne Blessuren überstanden hatte. Den Mittagshalt im Raum Riederen konnten wir an einem windgeschützten Wegabschnitt mit wunderbarer Sicht auf den tiefblauen Thunersee und die Geleiseanlagen der BLS geniessen. Als der TGV Lyria (Paris – Interlaken) unten vorbeibrauste trat sicher beim Einten oder Anderen für einen Moment das Fernweh auf: Avenue des champs Élysées, der Arc de Triomphe de l’Étoile, Place Concorde usw.. aber wir sind im wunderbaren Berner Oberland und erfreuen uns an diesem milden Herbsttag. Der Weg führte uns am Stauweiher Spiezmoos und dem Bahntrasse Spiez – Zweisimmen entlang. Wir alle durften die warme Herbstsonne, die silbrig glänzende Stauseeoberfläche und die bunten Laubbäume ringsum total geniessen. Übers Chorweidli zum Bahnhof Spiez erholten wir uns bereits wieder von der dreistündigen Wanderung, damit wir im Büfett glücklich und zufrieden das Zielbier geniessen konnten.

Zum Schluss noch dies: als ich meine Wirtshausschulden bezahlen wollte winkte der Kellner ab, mit der Bemerkung: es sei bereits alles bezahlt. Dem Wohltäter ein ganz grosses DANKE vielmals! Edi, wir alle wünschen dir gute Besserung, dass dein Knie bald wieder 100% Einsatz fähig wird und du bei der Jahresendwanderung wieder ohne Schmerzen mitmachen kannst. Danke allen fürs Mitmachen. Silvio Bianconi

p1070142 p1070144 p1070145 p1070147 p1070148 p1070149 p1070150 p1070165 p1070166 p1070167 p1070169 p1070172 p1070174

1 16 17 18 19 20 27