Category Archives: Senioren 60+

Senioren 60 + – Veloausfahrt vom 1. Juni 2016

Wie die Zeiten sich ändern! Wir stehen unterhalb der „Hohlinde“ auf einer asphaltierten Strasse und geniessen den Ausblick auf die Stadt Thun, den See und die Umgebung. Edi Schären hat uns vom Treffpunkt ARA via Seftigen – Wattenwil – Blumenstein – Pohlern – Höfen an diesen Punkt geführt. Ein dauerndes Auf und Ab. Hier nun gibt es einen längeren Halt und sogleich beginnen die Augen einiger der elf Teilnehmer zu leuchten: Vor 20 und mehr Jahren war dieser Strassenabschnitt noch nicht geteert, wir waren noch nicht in Funktionskleidern unterwegs, Schuhe und das „Päckli“ drückten, der Atem ging schwer – es war Thuner Waffenlauf. In den besten Jahren haben über 1000 Läufer diesen Anlass bestritten. Jeder, der an diesem Lauf auch nur einmal teilgenommen hat, könnte viele Geschichten erzählen. Dann, nach der fünfzigsten Durchführung im Jahre 2008 war Schluss.

Nun sind wir alle ü60. Die Laufschuhe wurden vielfach abgelöst durch die Wanderschuhe oder das Bike. Man könnte meinen, wir möchten den Sport nur noch sitzend betreiben oder mindestens teilweise. Der Schalk in den Augen blitzt jedoch noch immer auf, wie damals beim Laufen, wenn man eine Steigung schneller als ein Kamerad pedalen kann.

Und wenn ich in die Runde schaue: Ergraute Eminenzen, doch alle sportlich. Manch einer am Strassenrand wird sicher neidisch, angesichts der radelnden LSVler.

Die Fahrt geht weiter. Zwieselberg – Reutigen – Hani – Guntelsey , wo das kühle Bier schon wartet. Kurt Schärer übernimmt die Runde und setzt dafür fast die Hälfte des am GP von Bern erlaufenen Preisgeldes ein. Danke.

Das gemeinsame Fahren endet in Thierachern beim Kandergrienwald. In alle Himmelsrichtungen treten wir den Heimweg an, zum Teil warten grossväterliche Pflichten.

Fabio

P1040759 20160601_151812 20160601_142334 20160531_152155

 

Senioren 60 + 11. Mai 2016

Ä xundi Sach LSV-Senioren 60+

Nach kurzer aber doch etwas nerviger Umsteigezeit (der IC hatte in Spiez etwa 5 Min. Verspätung und die Umsteigezeit auf den Regi nach Leissigen betrug nur gerade ein paar Min.)…Aber es hat geklappt. Nach einem lockeren „einlaufen“ und einem währschaften Anstieg waren wir 9 Männer bereits nach ca. 40 Min. bei einem Kaffee im Restaurant Meielisalp. Allerdings hatte das Personal nicht mit solch einem ‚Ansturm‘ gerechnet, es hat jedoch gut reagiert: sofort konnte uns die Serviertochter genügend frisch (auf)gebackene Gipfeli offerieren. Danke, danke auch dem Spender. Nach weiteren 20 Min. passierten wir einen der Höhepunkte dieser Wanderung, die Hängebrücke über den Spissibach. Denn Rund um den Thunersee soll ein Panorama-Rundweg entstehen, der dank geringen Höhenunterschieden Wanderern allen Alters zugänglich wird. Dafür werden insgesamt sechs Hängebrücken über verschiedene Schluchten rund um den See gebaut.
60 Meter über dem Boden, auf der ca. 140 Meter langen Brücke, geniessen wir die Aussicht Richtung Beatushöhlen, Niederhorn, Beatenberg und Sigriswiler Rothorn und den halben See. Und doch, am Picknickplatz oberhalb Aeschiried, inmitten von blühendem Löwenzahn, Hahnenfuss und Kuhglockengeläut, hatten wir einen wunderbaren und einmaligen Rundblick über den ganzen Thunersee, inkl. Stadt Thun, Bergspitzen wie Niederhorn, Niesen, Wetterlatte, Morgenberghorn und wie sie alle heissen. Nach einem Kaffeehalt im Restaurant Panorama wurden wir per Postauto auf den Bahnhofplatz Spiez chauffiert. Gerade ein, zwei Minuten zu spät um den Zug nach Thun zu erreichen, sodass wir auch hier die Reise unterbrechen mussten und mit einem Bierchen den kurzweiligen Wandertag abschliessen durften. Den ‚Getränkespendern‘ an dieser Stelle nochmals ein ganz grosses MERCI.

(Silvio Bianconi)

?

?

P1040342 P1040345

Senioren 60 + – Veloausfahrt vom 6. April 2016

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah! Getreu dem Goethe-Wort hat Edi Schären den 1. Velo-Ausflug 2016 „Rund um Steffisburg“ organisiert.

Vom Treffpunkt ARA aus führte uns Edi der Steffisburger Mühlebach-Route entlang. Den meisten teilnehmenden Nicht-Steffisburgern wurde eindrücklich vor Augen geführt, wie der rund drei Kilometer lange Mühlebach mit seiner Wasserkraft über Jahrhunderte den Lebensnerv für mehr als 20 Gewerbebetriebe bildete. Der Mühlebach hat für die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde Steffisburg eine grosse historische Bedeutung.

Nach der Umrundung der Gemeinde Steffisburg führte uns die Tour weiter über Brenzikofen – Herbligen – Thalgut – Jaberg zur wohlverdienten Einkehr ins Bahnhof-Pintli Uttigen.

Edi, wir danken dir ganz herzlich für den wiederum tadellos geführten Ausflug.

Das Mitmachen bei den LSV-Senioren60+ macht immer Freude!

Walter Maurer

IMG_0969 IMG_0973 IMG_0974 IMG_0975 IMG_0976 IMG_0978

Senioren 60+ / Bericht der März Wanderung

Ä xundi Sach LSV-Senioren 60+

Auch die dritte Wanderung Motto: „Auf und Nieder“ im 2016 wird den 14 Männern noch länger in Erinnerung bleiben. Nein, nicht weil der Regen (laut Wettervorhersage) unser Begleiter gewesen war, da habt ihr falsch geraten, sondern: weil die Schweisstropfen schon nach 10 Min auf der Stirn zu spüren waren. Es ging nämlich zügig bergan. Spätestens nach dem Gebäude vom Hauptsitz, der FIS, Generalsekretariat des internationaler Skiverbandes, steigen wir über ca. 800 (?) Treppenstufen bis zur Bloochhütte. Wir wurden mit einem schönen Ausblick auf den Thunersee und die Stockhornkette belohnt. Auf dem gut ausgeschilderten und ausgebauten Wanderweg gings zum Kaffeehalt ins Restaurant Panorama in Aeschlen. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an den Spender. Auf dem steilen Abstieg durch die Guntenbachschlucht, ein offensichtlich wenig begangene Route, begegneten wir schon den ersten Frühlingboten, zB. das gelbe Windröschen, Leberblüemli und Buschwindröschen. Kaum hatten wir die Talsohle in Gunten erreicht gings wieder bergauf und dann dem Hang entlang über Ralligen bis Merligen. Durch Zufall konnten wir ohne eine Minute Wartezeit den STI-Bus besteigen der uns nach Thun zurückbrachte. Noch etwas, kaum dass wir im Bus den Fahrschein bezahlt hatten, peitschten Regenböen an die Fenster. Also hat die Vorhersage doch noch seine Gültigkeit, Bucheli und sein Team haben ihre Ehre gerettet……(Silvio Bianconi)

P1040137 P1040136 P1040133 P1040132 P1040128 P1040126 P1040121 P1040117 P1040116 P1040113 P1040111 P1040109 P1040108

Ä xundi Sach – Senioren 60+ Startwanderung Kiesen-Uetendorf vom 6. Januar 2016

Die Aarelandschaft rund um Uttigen, auch das Limpachtal, das Fronholz und Uetendorfberg sind wahrlich keine neuen Geländepunkte bei den LSV-ler 60+. Unzählige Male haben wir auf irgend einem Weg in irgendwelcher Kombination diese Landschaft kennen gelernt. Aber was solls? sportliche Betätigung wie eben auch das Wandern an der frischen Luft weckt nicht nur die Lebensgeister, sondern man kann auch mit den Gleichgesinnten neue und alte Gesprächsthemen ansprechen und diskutieren und vergisst/ übersieht eine Abzweigung im Fronholz. Fast hätten wir dadurch den vorgesehenen Picknickplatz verpasst. Der dadurch entstandene Zusatzweg war allerdings nicht ganz 500 Meter, wie dem Schreiberling per Augenzwinkern zu Ohren gekommen ist… Weil nachweislich das Dreikönigsfest in den Zünften schon seit 1311 gefeiert wurde (aber erst vor ca. 50 Jahren wieder belebt, s.unten) machten wir im Fronholz eine Aperopause und liessen uns ein süsses Weggli schmecken. Dem Schreiberling ist entgangen, WER von den 13 Wandervögel dannzumal wirklich den König zwischen seinen Zähnen gespürt hat… Soviel sei verraten: es gab keine „königliche Einsprache“ beim untertänigsten Wanderleiter in Sachen Streckenwahl.

P1030857 P1030858 P1030865 P1030948 P1030949 P1030950 P1030951In der Regel freut sich der Wanderfreund schon bald auf das nächste Etappenziel, diesmal war es nicht das Gasthaus auf dem Uetendorf Berg sondern wir löschten glücklich und zufrieden unseren Durst im Restaurant Krone. Bei dieser Gelegenheit möchte ich im Namen aller Teilnehmer an die Getränkespender ein grosses Merci weiterleiten.

Noch etwas historisches: In der Schweiz werden jedes Jahr etwa 1 Millionen Kuchen abgesetzt. Der Brauch wurde erst vor etwa einem halben Jahrhundert wiederbelebt, als Max Währen aufgrund seiner Recherchen nach dem Krieg auf diese alte Tradition stiess und von der Fachschule für Bäcker schliesslich einen modernen Königskuchen entwerfen liess. Die Bäcker nahmen den alten Brauch dann aber erst 1952 wieder auf.

(Silvio Bianconi).

1 14 15 16 17 18