Category Archives: Verein

Ereignisreiche Bike-Herbsttour ins Eriz – Brezeltour 2016

Nachdem Sonja im LSV-Chat noch Überzeugungsarbeit leistete, habe ich mich entschieden an der diesjährigen Schluss-Biketour teilzunehmen. Am Samstag den 15.Oktober 2016 traf ich mich zusammen mit Fritz R., Edi, Erwin, Hans, Fabio, Fritz K. und Walter zu Hause bei Daniel. Bei kühlem Herbstwetter fuhren wir unter der Leitung von Dani zum Schnittweiher, wo noch Paul Jost zu uns stiess. Über Lueg der Krete entlang nach Kreuzweg, Schwarzenegg und Aussereriz erreichten wir Eriz-Dorf. Hier bogen wir rechts ab und folgten dem schönen Wanderweg entlang der Zulg Richtung Innereriz. Vorsichtig überquerten wir unterwegs die berüchtigte, nasse Holzbrücke die einigen schon vor zwei Jahren zum Verhängnis wurde. Kurz vor Innereriz erreichten wir die Hauptstrasse, die uns zum Restaurant Säge führte. Bei Kaffee, Nussgipfel, Cola… haben wir unsere „Batterien“ wieder aufgeladen. Frisch gestärkt und gut gelaunt nahmen wir das kurze Flachstück in Angriff um danach links in den Aufstieg Richtung Ferienheim und Rotmoos abzubiegen. Also, herunterschalten und stärker in die Pedale treten. Mit moralischer Unterstützung von Edi nahm ich mit ihm die Strecke am Schluss der Gruppe in Angriff. Nach meinen zwei Wochen Ferien auf dem Segelschiff, spürte ich die fehlende Kondition und vor allem auch mein Gewicht. Nach einem kurzen Waldstück bogen wir links ab und fuhren auf einem Holzerweg Richtung Honegg. Langsam verspürte ich ein Zwicken in den Beinen, der gute Rat von Edi: „Pedro du muesch trinke!“ kam aber schon zu spät. Ich musste vom Bike steigen um die Krampferscheinung in meinen Beinen zu lösen. Bei diesen Temperaturen vergisst man immer wieder, die durch Schwitzen verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Das musste jetzt nicht nur ich erfahren sondern auch Walter… dachten Edi und ich. Als wir uns ihm näherten, lag er mit Schmerz verzerrtem Gesicht am Boden. Das sah nicht gut aus… er klagte über Schmerzen in der Brust, Übelkeit und Krämpfe in beiden Beinen. Ein Weiterfahren war für Walter unmöglich. Edi und Fabio lagerten ihn bestmöglich. In der Zwischenzeit versuchten wir mittels „Handys“ die REGA zu erreichen. Der Verbindungsaufbau mit der REGA gestaltete sich schwierig, weil immer wieder die Verbindung, wegen schlechtem Empfang, unterbrochen wurde. Schlussendlich konnten wir doch unsere Position bekannt geben und nach langen, bangen Minuten erreichte uns endlich der Heli. Für eine Landung gab es keinen geeigneten Platz. Die Notfallärztin musste darum den, über dem steilen Gelände schwebenden Heli verlassen, um auf dem Waldweg zum 300m entfernten Patienten zu gelangen. Sofort begann Sie mit den nötigen Ersthilfemassnahmen. Mit den besten Wünschen von uns allen, wurde Walter schlussendlich mit der Longe-Leine aus dem Waldstück „gehisst“ und anschliessend ins Inselspital geflogen. Nach diesen ereignisreichen und aufregenden Momenten setzten wir, mit den Gedanken bei Walter, unsere Tour fort. Unsere Gruppe erreichte schliesslich über Honegg, Losenegg, Schwarzenegg und Steffisburg das zu Hause von Daniel in Heimberg. Bei köstlicher Weisswurst und Bretzel wurde uns die positive Nachricht überbracht, dass Walter bereits operiert sei und es ihm besser gehe. Wir diskutierten über das Geschehene noch eine Weile.

Uns allen wurde bewusst, dass das REGA-App auf dem Handy in Not- Situationen hilfreich wäre.

Walter, ich wünsche dir gute Besserung und hoffe, dass du im Frühling beim Biken wieder dabei bist. Daniel, herzlichen Dank für die Führung und die köstliche Verpflegung.

Pedro

 

Anprobe Freizeitjacke und Velo Dress LSV-Uetendorf

Uetendorf 16 B JerseyDas neue LSV-Velodress und die neue Freizeitjacke können an folgenden Daten anprobiert und bestellt werden:

Dienstag, 6. September 2016, ab 18.30 Uhr Trainingslokal Bergschulhaus

Dienstag, 13. September 2016, ab 18.30 Uhr Trainingslokal Bergschulhaus

Freitag, 16. September 2016 am Herbsthöck im Zehntenhaus Uetendorf

Uetendorf 16 B LS Jersey ThermalHier findet ihr die Papiermuster vom LSV Velodress: Neues Velodress 2016 LSV Uetendorf

Beilageblatt zur Freizeitjacke: 2016 LSV Erima Trainingsjacke

 

Mit sportlichem Gruss

LSV Uetendorf

Der Vorstand

 

 

 

 

 

Rennveloferien in Mallorca

2016-04-14 13.33.33Mallorca – Veloferien vom 9. – 16. April 2016

Biniamar, Binibona, Binissalem – wer der Meinung ist, bei diesen Bezeichnungen handle es sich um beduinische Niederlassungen in Hinter Saudi-Arabien, der irrt. Es sind Ortschaften (und Weinanbaugebiete) im Herzen von Mallorca, am südlichen Fusse der Serra Tramuntana. Dieser Gebirgszug gipfelt im Puig Major, auf 1‘447 Meter über Meer. Sie liegen aber auch an einer der vielen Velorouten, die es auf dieser Insel zu entdecken gibt. Velorouten, die alle mit dem Rennrad zu befahren und zum Teil sehr verkehrsarm sind.

Etwas verschlafen trifft sich die zwölfköpfige Gruppe bei der Autobahn-Raststätte Grauholz. Es ist Samstagmorgen, der 9. April, um zwei Uhr fünfundvierzig. Sieben Stunden später haben wir bereits die Hotelzimmer in Can Picafort, im Osten der Insel bezogen, die Räder stehen gebrauchsfertig bereit. Es folgt eine gemeinsame Ausfahrt von rund 50 Kilometern. Unsere Nasen sind sich die Frühjahrsgerüche noch nicht gewohnt. Zitrusfrüchte, Kräuter, feuchte Erde usw. lassen ihre Düfte entweichen. Welche Wohltat für unsere Lungen. Es spornt an, etwas kräftiger in die Pedalen zu treten.

Die folgenden Tage gestalten sich recht unterschiedlich. Kein Druck, keine Verpflichtung. Geniessen steht im Vordergrund. Einige schliessen sich den offiziellen Tourenleitern von „Hürzeler Bike Holidays“ an und erfahren dabei viel von Landschaft und Kultur der Insel. So unter anderem auch, dass die eingangs erwähnten Ortschaften ihren Namen aus dem Arabischen haben, möglicherweise seit der Besetzung durch die islamischen Mauren. Oder über ein weiteres Überbleibsel aus fernen Zeiten, der mallorquinischen Sprache, einem Dialekt des Katalanischen und ein Konglomerat aus verschiedensten Hinterlassenschaften der vielen Eroberer.

Eine andere Gruppe geniesst in wechselnder Zusammensetzung die Reize der Natur, die sich bestens per Rad befahren lässt.

Nicht zu vergessen die Angefressenen, die nicht genug Kilometer und Höhenmeter in die Waden kriegen können.

So ergibt sich am Abend während des Nachtessens oder später auf der Dachterrasse des Hotels beim Schlummertrunk genügend Gesprächsstoff, der in alle Richtungen ausufert. Dabei ist die Redewendung „weisch no“ des Öftern zu hören.

Anlässlich des Landeanfluges am 9. April hat sich das letzte Wolkenpaket an den Hängen der Bergkette verflüchtigt. Jetzt, eine Woche später, sitzen wir in der Abflughalle bereit für den Heimflug und ein neues Wolkenpaket macht sich über Mallorca breit.

Dazwischen eine Woche eitel Sonnenschein, ideale Temperaturen für das Radfahren und eine ausgezeichnete Kameradschaft. Was willst Du mehr?

Fabio

 

2016-04-11 14.11.51 2016-04-12 14.22.05 2016-04-12 18.29.58 2016-04-13 13.06.36 2016-04-13 18.26.12 2016-04-14 12.26.55 2016-04-14 13.33.33 2016-04-14 13.33.35 2016-04-15 13.28.00 2016-04-15 17.49.11 2016-04-15 18.55.47 2016-04-16 11.14.27 2016-04-16 11.21.10 2016-04-16 11.26.12 2016-04-16 13.43.29 2016-04-16 13.45.17 DSC02772 DSC02774 DSC02777 DSC02792 DSC02801 DSC02805 DSC02831 DSC02836 DSC02837 DSC02848 DSC02850 DSC02853 DSC02858 DSC02864 DSC02866

Bericht vom Nussgipfel – Ostermontag Biken mit Fritz Ringgenberg

LSV-Oster-„Nussgipfel“-Biken

Schon im Vorfeld weckte Fritz mit einem Rätsel den „Gwunder“ vieler Teilnehmer und der Preis dafür war ja schliesslich auch nicht ohne. Viele versuchten ihr Glück, aber es gab nur 4 LSV’ler, welche wussten, wohin uns diese Tour führen würde.

Kurz vor 10:00Uhr plätscherten die Biker nach und nach bei Fritz Ringgenberg zuhause ein. Jeder Velohändler wäre bei diesem Anblick neidisch gewesen. Standen doch zum Schluss sage und schreibe 26 Bikes auf dem Vorplatz. Dies auch zum Erstaunen von Fritz. Nach einem kurzen guten Morgen ging es in zwei Gruppen los. Fritz führte die erste und Dani die zweite Gruppe an. Unsere Guides hatten die Routen so ausgewählt, dass sich die Gruppen immer wieder begegneten, was ich noch cool fand. Gab es doch manche Situation, wo in der Ferne die eine Gruppe irgend auf einer Kuppe oder „Hoger“ zu sehen war. Wie Ameisen auf Wanderrouten J herrliches Bild.

Die Strecke führte uns Richtung Spiez, Oey und dies meistens im flachen Gelände. Fritz liess es sich nicht nehmen, für die „Schnellen“ ein paar technische Passagen einzubauen, was sehr abwechslungsreich war. Wie angekündigt, mussten wir uns diesen Nussgipfel redlich verdienen. Bei Reichenbach ging es dann bergauf nach Scharnachtal und weiter zum Gasthof Engelberg. Mit einem schelmischen Grinsen setzte Fritz noch ein Nussgipfel aufs Spiel. „Wer bis zur Teerstrasse ohne zu laufen rauf kommt, bekommt ein Nussgipfel von mir“ – Fritz wusste schon wieso J. Der einzig so verdiente Nussgipfel ging an Fritz Keller. Endlich im Engelberg angekommen, wurden uns die langersehnten Nussgipfel angeboten… da aber Fritz 15 Stück vorbestellt hatte, in der Annahme, dass nicht so viele sich am Ostermontag aufs Bike schwangen, gab es für jeden nur eine Hälfte. Muss dabei noch erwähnen, dass ich selten so viel Zuvorkommenheit erlebt hatte J „nimm du afangs eine – nei, nei nimm du ne, i warte de – näht nume, i warte de bis am Schluss..“ in etwa so tönte es durch die vollbesetzte Gaststube. Nach der grosszügigen Spende von Fritz ging es dann wieder Richtung Gwatt.

Ich weiss zwar nicht, was die erste Gruppe verbrochen hatte, aber es dauerte nicht lange und schon hiess es – Spitze kurz! „El Presidente“ hatte einen Platten. Yvonne löste das Vorderrad, Edi nahm den Schlauch raus und Fritz durfte pumpen, Teamwork wie es im Buche steht J Das Klirren der kaltgestellten Biere verlieh uns, auf dem Heimweg Flügel, dies wurde aber wieder mit einem Platten abrupt gestoppt. Diesmal war Ringgenberg Paul der Leidtragende. Aber auch dieses Malheur wurde im Nu beseitigt.

Endlich fuhren wir bei Fritz ein und wir wurden mit Bier, Kaffee, Chips, Cola, Eier und einem Osterhasen verwöhnt. Dabei liessen wir diesen tollen Ausflug Revue passieren. Die letzten Zeilen gehören unseren Guides Fritz und Dani für die tolle und abwechslungsreiche Streckenführung. Vielen Dank euch beiden! Auch Silvia ein herzliches „Merci“ für das kulinarische Wohl.

Es het gfägt, merci!

Alain

Fotos von Hans Zysset: 2016-03-28 10.05.46 2016-03-28 11.48.14 2016-03-28 12.14.12 2016-03-28 12.14.17 2016-03-28 12.14.53 2016-03-28 12.18.57 2016-03-28 12.19.31 2016-03-28 12.19.40 2016-03-28 12.19.59 2016-03-28 13.05.52 2016-03-28 13.06.09 2016-03-28 13.06.31 2016-03-28 13.06.48 2016-03-28 13.07.09 2016-03-28 13.07.38 2016-03-28 13.07.45 2016-03-28 13.08.52 2016-03-28 13.14.57 2016-03-28 13.15.07 2016-03-28 13.40.11 2016-03-28 13.40.47 2016-03-28 14.51.04

1 17 18 19 20 21 22