Category Archives: Verein

Mit Fabio auf Schneeschuhtour im (Ausland) – Blatten bei Naters – Belalp

Samstag, 11. Februar 2017

Hoch über uns, im tief verschneiten Wald, erspähe ich eine Gämse. Sie stösst einen kurzen Warnruf aus, flieht jedoch nicht, denn wir befinden uns in einer Wildschutzzone. Es scheint, als ob sie den 22-köpfigen, bunten, schwitzenden, plaudernden Tatzelwurm aus LSV-Mitgliedern beäugt. Dann schüttelt sie den Kopf, und wendet sich ab, als ob sie aussagen möchte, diesen Bern-geprägten Dialekt verstehe ich nicht, wir sind hier im Wallis.

Wir sind schon fast eine Stunde unterwegs. Bald ist Pause, es ist warm. Dann ist bei einigen Tenue-Erleichterung angesagt und die verschiedenen Speicher können aufgefüllt werden.

Die Anreise nach Blatten oberhalb von Naters erfolgte problemlos. Bahn und Postauto haben ihr Soll erfüllt, jetzt liegt es an uns, den Tag erfolgreich zu gestalten. Kurz nach 10 Uhr setzt sich die Gruppe in Bewegung, zuerst einer Skipiste entlang, dann immer mässig ansteigend auf dem Holzji-Trail. Das Wetter macht mit, alles im grünen Bereich.

Bald nach der Verpflegung erreichen wir eine Wildbeobachtungsstelle. Ein Unterstand bietet hier die Gelegenheit, die heimische Fauna zu sichten. Das Fernrohr kann man auch auf die gegenüberliegende Seite der Massa-Schlucht richten. Die Riederfurka, der Aletschgletscher, das Gebiet des Märjelensees, das Bettmerhorn sind nur einige der interessanten Punkte. Uns aber zieht es nach oben, immer schön dem Trail folgend, der uralte Lärchen umkurvt. Dann lassen wir die Baumgrenze hinter uns und schon bald erblicken wir das in den 1850-Jahren erbaute Hotel Belalp. Vor sechs Jahren wurde es um einen südwärts ausgerichteten Wintergarten erweitert. Alter und neuer Baustil ergänzen sich hier auf treffliche Art und Weise. 800 Höhenmeter haben wir in 2¼ Stunden zurückgelegt.

Statt des vorgesehenen Picknicks im Freien strömen alle an die Wärme. Ein lästiger, kalter Wind durchkreuzt den Plan des Outdoor-Feelings, um es neudeutsch zu sagen. So schnell kann das Wetter ändern. Punkt 13.30 Uhr setzt sich der Tross wieder in Bewegung. Zuerst eine gute halbe Stunde dem Winterwanderweg entlang zum Zentrum der Belalp. Dann zweigen wir ab auf den St. Antonius-Trail. Kurz vor Blatten wird die Schneelage eher etwas dürftig. Noch zwei, drei sonnige Tage dann ist hier wandern angesagt.

Um 15.30 Uhr beginnt die gemütliche Runde nach getaner Arbeit. Zufriedene Gesichter überall. Dann noch der kleine Dämpfer zu Beginn der Heimreise. Das erste Postauto ist so etwas von überfüllt. Wir (bis auf drei Teilnehmende) lassen es ziehen, nachdem mir versichert wird, ein Extrabus komme umgehend. Dieses „umgehend“ gestaltet sich so, dass wir den Zug in Brig mit unseren reservierten Plätzen um eine halbe Minute verpassen. Der nächstfolgende steht jedoch schon bereit. Also hinein an die Wärme und das Picknick verspeisen.

Fabio

Ein herzliches Dankeschön an Fabio für die einmal mehr SUPER organisierte Schneeschuhtour in einer wunderschönen Gegend. MERCI Fabio, as isch wunderschön gsi !!! DER LSV-TATZELWURM hat’s sehr genossen !

Die Fotos findet ihr hier:[nggallery ID=33]

39. Generalversammlung des LSV Uetendorf

Die 39. GV des LSV Uetendorf ist Geschichte. Allen Teilnehmern herzlichen Dank für die Anwesenheit. Den Bäckerinnen ein herzliches Dankeschön für die feinen Züpfen und Speckzüpfen. Hier findet ihr ein paar Bilder zur GV….

Marianne und Simon (Trainer Duo ab 2017)

Hans und Marianne Zysset (Ehrenmitglied)

Christian (Gewinner Goldvreneli)

Christa, Monika, Fred und Sonja (Gewinner Jahresmeisterschaft 2016)

Fabio, Edi, Silvio, Daniel

Hans, Beat (Wander, Bike und 60+ Guides)

Matthias, Aschi, Hans, Roger, Edi, Fred, Beat, Fritz, Simon, Urs, Sonia, Marianne (Hilfsleiter Lauftraining)                                       

 

Faulensee-Runde vom Samstag, 17. Dezember 2016

Hier noch einige Angaben betreffend Training vom nächsten Samstag:

Treffpunkt um 13:00 Uhr Pfandernstrasse 62, 3645 Gwatt

Es stehen 3 Strecken zur Auswahl:

-Faulensee original 24 KM.

-Faulensee light 17 Km.

-Strättligburg 10-12 Km.

 

Anschliessend für Alle die Zeit und Lust haben: Gemütliches Beisammensein bei Hamme, Züpfe, Glühwein und em ne Bierli. Es besteht die Möglichkeit zu duschen und die müden Beine im Whirlpool zu lockern.

Freue mich jetzt schon auf möglichst viele Teilnehmer damit es mal wieder so richtig eng wird i mim Stübli…..

E liebe Gruess

Fritz

 
 

 

 

 

 

 

Einladung zum Chlousehöck – Verteilung der Freizeitjacken

Liebe LSV’lerinnen und LSV’ler

Wir freuen uns, Euch ALLE zum 1. Chlousehöck im Bergschulhaus einzuladen.

Bei dieser Gelegenheit werden wir die eingetroffenen Freizeitjacken vom LSV verteilen. Bitte bringt die CHF 30.– pro Jacke mit, damit das Finanzielle gleich erledigt werden kann.

Hier findet ihr die  detaillierte Ausschreibung: 2016-12-06-1-chlousehoeck

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Chlouse-Abend.

Sportliche Grüsse

LSV Uetendorf

 

3. LSV-Plausch OL im Schorenwald 2016

Fast pünktlich mit dem Start des OL’s strahlte die Sonne in die kleine Waldlichtung beim Waldhaus.

Evi und Andrea schickten 25 Kinder, Frauen und Männer auf eine interessante und abwechslungsreiche Strecke.

18 Posten hatten die Teams der 5 Km Strecke anzulaufen auf der langen Strecke waren es sicher gegen 25 Fähnchen die angepeilt wurden. Da wir jetzt schon das 3. Mal mitmachen wissen wir definitiv, dass die Streckenlänge in Luftlinien zwischen den einzelnen Posten gemessen wird und auch gar nichts mit der effektiven Laufstrecke zu tun hat. Es ist also absolut denkbar, dass wir auf der kurzen Strecke mehr Km zurücklegten als die schnellen auf der langen Strecke.

Köpfchen, Kartenlesen und die richtigen Entscheidungen treffen ist hier ebenso wichtig, wie das schnelle laufen. Genau wegen dem war auch dieser OL wieder sehr interessant. Den Wald erlebt man ganz anders als beim normalen joggen oder spazieren. Da findet man plötzlich Pfade, markante Steine, Wurzelstöcke, Mulden oder Kuppen, es gibt zu überlegen laufe ich jetzt durch den Sumpf, oder durchquere ich einen Bach, oder nehme ich doch besser die Brücke und laufe ein paar Meter weiter. Da entstehen nachhaltige Eindrücke die uns den Wald mit seiner grossen Vielseitigkeit präsentiert.

Alle Mitmachenden kamen guten Mutes vor dem Einnachten zurück zum Ausgangspunkt, wo in der Zwischenzeit ein Feuer entfacht wurde und gross und klein die verdiente Wurst grillierte.

Für Evi Jüni und Andrea Brechbühl mit Ihren Heinzelmännchen im Hintergrund gibt es auch dieses Jahr ein ganz GROSSES MERCI !

Einen herzlichen Dank auch an Peter und Simon, die während dem Lauf auch noch die Posten einsammelten, und all denen die das feine Gebäck mitbrachten.

Die untenstehende Rangliste ist für alle Teilnehmer sicher nebensächlich, das mitmachen, der Plausch und die Freude an der Natur haben auch diesmal wieder bei allen gesiegt!

Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr

Hans Zysset

5 Km

  1. Simon Wüthrich / Nadja Kehrle                
  2. Corinne Zeller / Cornelia Hodler                
  3. Adrian / Andrea Müller                
  4. Anina / Elenor Grundbacher                                
  5. Marianne / Hans Zysset                
  6. Stefan / Iryna Grundbacher                
  7. Daniel / Jan Fuss                
  8. Nadja / Marcel Wolf / Nico Lang
  9. Ruth Schwander / Kudi Aebersold

8Km

  1. Sam Hürlimann / Mathias Brechbühl
  2. Anina / Michael Schüpbach
  3. Peter Zeller / Simon Hodler

Fotos:

2016-11-19-13-16-18 2016-11-19-13-16-52 2016-11-19-13-44-21 2016-11-19-13-44-27 2016-11-19-16-14-57 2016-11-19-16-15-06 2016-11-19-16-15-16 2016-11-19-16-16-01 2016-11-19-16-16-09 2016-11-19-16-16-45 img-20161120-wa0000

 

 

Pasta Plausch vom Freitag, 28. Oktober 2016

Während ich einen Kaffee Muskelkater zubereite, ertönen aus der Küche vertraute Geräusche. Lautstark prostet sich die Küchencrew zu, ein Zeichen, dass nicht nur die Zubereitung der Speisen, sondern auch der Abwasch ihrem Ende zu gehen.

Wir dürfen einmal mehr auf einen gelungenen Pasta Plausch zurückschauen. Angeregte Gespräche, Gelächter, zufriedenes Zurücklehnen. Unser Kassier wird sicher auch über ein positives Resultat berichten können.

Beeindruckt bin ich jedes Jahr, wie die Vorbereitung, sowie der Auf- und Abbau der Infrastruktur des Anlasses klappen. Alle Eingeschriebenen wissen was zu tun ist. Kaum Hektik, keine unfreundlichen Worte, die Gäste werden gut betreut und umsorgt.

Erwähnenswert ist auch, wie der Nachwuchs in diese Rollen hineinwächst, Schülerinnen und Schüler helfen beim Auftischen und beim Rückschub. Die artgerechte Entsorgung dürfte ihnen im späteren Leben keine Probleme bereiten. Es ist eine wahre Freude.

Ich übernehme gerne die Aufgabe, an dieser Stelle allen zu danken, die sich für die Belange des LSV einsetzen, insbesondere für den gestrigen Pasta Plausch.

Fabio

1 16 17 18 19 20 22