Author Archives: admin

Ä xundi Sach LSV-Senioren 60+ – Wanderung vom 4. Januar 2017

Bericht über die Startwanderung 2017. Im Hotel/Restaurant Kreuz, einem typischen Emmentaler Gasthaus, in Konolfingen konnten 17 LSV-ler einen Startkaffee geniessen. Dem Spender ein ganz grosses Merci! Dann gings los Richtung Freimettigen. Übrigens: hast du gewusst, dass die Silvesternacht 1932 / 1933 die Geburtsstunde von Konolfingen war? Mit einer besonderen, unvergesslichen Feier wurde der Zusammenschluss der beiden Gemeinden Stalden und Gysenstein (Herolfingen, Ursellen und Konolfingen-Dorf) zur Einwohnergemeinde Konolfingen gefeiert. und…hättest du gewusst, dass die Erschliessung durch die SBB im Jahre 1864 und der ersten elektrischen Normalspurbahn in Europa, der Burgdorf-Konolfingen-Thun-Bahn (BTB), Ende des letzten Jahrhunderts, eine Pionierleistung war. Dies und mehr durften wir von einem „Einheimischen“, von Res Tschanz erfahren. Danke Res. Die Temperatur zum Wandern war angenehm. In der Nacht besann sich Frau Holle ihrer Funktion und verstreute in der Gegend ein paar Millimeter Schnee. Auf der Anhöhe vor Oberdiessbach, bei guter Sicht auf die Stockhornkette und das überzuckerte Dorf konnten wir mit einem Schluck Weissen aufs Neue Jahr anstossen. Nach dem Dorfausgang Richtung Herbligen/Kiesen wanderten wir dann endlich der Kiesen entlang. Manch einer staunte über den Flusslauf, der sich zum Teil richtig in die Nagelfluh-Felsen eingeschliffen hatte. Nach ca. 3 Std. wandern blieb noch genügend Zeit um im Restaurant Bahnhof in Kiesen das verdiente Abschlussbier zu geniessen. Auch hier übernahmen 2 Wanderfreunde die ganze Zeche. Vielen, vielen Dank an die Spender. Eigentlich hatte ich geplant, dass die Gruppe mit dem Zug nach Thun fahren wird. Aber alle Uttiger und Uetendörfler; aber auch einige Thuner Teilnehmer marschierten dann noch zu Fuss nach Hause. Bravo! Ich freue mich schon auf die Februar-Wanderung von Habkern nach Beatenberg/Waldegg, Silvio.

Fotos:

 

Faulensee-Runde vom Samstag, 17. Dezember 2016

Hier noch einige Angaben betreffend Training vom nächsten Samstag:

Treffpunkt um 13:00 Uhr Pfandernstrasse 62, 3645 Gwatt

Es stehen 3 Strecken zur Auswahl:

-Faulensee original 24 KM.

-Faulensee light 17 Km.

-Strättligburg 10-12 Km.

 

Anschliessend für Alle die Zeit und Lust haben: Gemütliches Beisammensein bei Hamme, Züpfe, Glühwein und em ne Bierli. Es besteht die Möglichkeit zu duschen und die müden Beine im Whirlpool zu lockern.

Freue mich jetzt schon auf möglichst viele Teilnehmer damit es mal wieder so richtig eng wird i mim Stübli…..

E liebe Gruess

Fritz

 
 

 

 

 

 

 

Saisonabschluss – Senioren 60 + Ä xundi Sach

2016 Dezemberwanderung mit Jahresausklang im Pintli.

Fünfzehn wanderfreudige Männer wollten den sonnigen, trockenen Dezembertag geniessen. Edi lotste eine ganze Schar LSV-ler durch die Stadt zum Treffpunkt bei der Regiebrücke. Dort wartete nämlich der Rest der Gruppe, wobei die Uttiger bereits schon eine Stunde Fussmarsch in den Beinen hatten. Nach der kurzen Begrüssungszeremonie, wie es sich bei einem Sportclub gehört (die Ankömmlinge im Gänsemarsch wurden in einer Reihe empfangen) machten wir uns auf den Weg, auf den „Veloweg“. Auf halber Distanz, nämlich dort wo der Autobahnzubringer überquert wird, gab’s eine längere Pause. Von dort oben kann man die Baustelle Nordumfahrung Thun, resp. den Autobahnzubringer von Steffisburg/Thun sehr gut überblicken. Die Ausfahrtsrampe des Autobahnzubringers in Richtung Thun musste gesperrt werden. Die Verkehrsführung erfährt dadurch kleinräumige Anpassungen. Obwohl es Mittwochnachmittag war, fuhr ein Auto nach dem anderen von Richtung Bern über die provisorische Fahrbahn Richtung Stadt/Steffisburg, resp. Stockhornstrasse. Und doch steht die Frage im Raum, was bringt dieser Ausbau für die Verkehrsteilnehmer in Zukunft. Eine kurze Erklärung aus dem Internet: Das Projekt ist deshalb sowohl verkehrstechnisch als auch wirtschaftlich ein Schlüsselprojekt für die Agglomeration Thun. Begleitmassnahmen in Thun und Steffisburg unterstützen die Verkehrswirkung des Bypass Thun Nord. Der Bypass wird im Frühling 2018 dem Verkehr übergeben. Paul Jost konnte uns ein paar Erklärungen abgeben über die dannzumalige Verkehrsführung. Damit wir im Pintli nicht ohne nötigen Durst und Appetit ankommen, wanderten wir noch auf zum Teil unbekannten Wegen bis Nähe CIS und über den Heimberghubel. Dort oben wurden uns in weiter Ferne die mit frischem Schnee bedeckten Oberland Berggipfel von der prächtigsten Seite präsentiert. Mit nur gerade mal 5 Min. Verspätung konnten wir im Pintli, Ernst Wetz, Fritz Beiner und Kurt Aeschlimann begrüssen. Nach dem ersten Schluck Weihnachtsbier durften wir die sorgfältig geformten und gut gebackenen Grittibänzen anbeissen. Während dieser Zeit orientierte ich die Leute über das voraussichtliche Jahresprogramm 2017. Mit dem absoluten Highlight, nämlich eine Einladung von Adrian Müller, die grösste Tunnelbohrmaschine im Einsatz auf der Baustelle ‚Ausbau Belchen dritte Röhre‘ zu besichtigen. Walter Maurer verdankte Edi und mir die Organisation und die Durchführung der Veloausfahrten und Wanderungen mit einer Flasche Wein und einem Fr. 50 Gutschein vom Pintli. Nochmals ein grosses Merci an dieser Stelle an Walter. Auch ein grosses Danke an die Vereinskasse, da wir laut ‚Budget‘ noch Geld zur Verfügung hatten, übernahm die Kasse (Kassier Matthias Gerber) fast die ganze Zeche. Auch ein grosses Merci an alle 60+ Teilnehmer, mit euch steht oder fällt dieser Anlass. Für einmal erlaube ich mir alle Teilnehmer namentlich aufzulisten:

Kurt Aeschlimann, Hansruedi Andres, Fabio Aspali, Fritz Beiner, Silvio Bianconi, Heinz Gubler, Hans Habegger, Pedro Hofer, Paul Jost, Walter Maurer, Erwin Müller, Hans Reist, Edi Schären, Kurt Schärer, Hans Scholl, Res Tschanz, Ernst Wetz, Hanspeter Wiler. Entschuldigt: Peter Anneler und Kurt Aebersold. Vielen Dank. Silvio.

p1040359 p1040360 p1040362 p1070290 p1070292 p1070293 p1070294 p1070295 p1070298 p1070299

Einladung zum Chlousehöck – Verteilung der Freizeitjacken

Liebe LSV’lerinnen und LSV’ler

Wir freuen uns, Euch ALLE zum 1. Chlousehöck im Bergschulhaus einzuladen.

Bei dieser Gelegenheit werden wir die eingetroffenen Freizeitjacken vom LSV verteilen. Bitte bringt die CHF 30.– pro Jacke mit, damit das Finanzielle gleich erledigt werden kann.

Hier findet ihr die  detaillierte Ausschreibung: 2016-12-06-1-chlousehoeck

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Chlouse-Abend.

Sportliche Grüsse

LSV Uetendorf

 

1 9 10 11 12 13 22